Über uns

Essensvorlieben, Melodien, die man unbewusst vor sich hin summt, saisonale Feste, Erinnerungen an Hortensien oder Kirschblüten im Regen …
Mit zunehmendem Alter wird einem oft bewusst, wie tief die Kultur, in der man seine Jugend verbracht hat, in einem verwurzelt ist.
Und manchmal erkennt man, wie wertvoll der Austausch mit Menschen ist, die diese Dinge verstehen – auch ohne viele Worte.

Bei Dejak setzen wir uns dafür ein, dass Menschen mit japanischem kulturellem Hintergrund und japanischer Sprache auch im Alter in Deutschland möglichst selbstbestimmt und mit einem Gefühl der Sicherheit leben können.
Wir geben an verschiedenen Orten wichtige Informationen weiter und arbeiten daran, Altenhilfe auf Japanisch in Deutschland zu verwirklichen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die einzelnen Themenbereiche.

Tätigkeiten Mitgliedschaft

Ziel

Das Recht auf eine bedarfsgerechte und damit auch kultursensible Betreuung und Pflege gilt unabhängig von ihrer Herkunft für alle Menschen in Deutschland. Japanischsprachige Migrant*innen in Deutschland sind von der Anzahl her so gering, dass sie in der Politik, Verwaltung, Forschung und nicht zuletzt bei Anbietern von Pflege oft kaum Berücksichtigung finden. Der Verein für kultursensible Pflege – DeJak-Tomonokai e.V. wurde 2012 gegründet, um diese Lücke zu schließen. Der Verein verfolgt folgende Ziele:

  • Verbesserung der Versorgungssituation von unterstützungs- und pflegebedürftigen Menschen japanischer Herkunft in Deutschland
  •  Verbesserung des Wissensstandes japanischsprachiger Bevölkerung in Deutschland über Hilfesysteme und Unterstützungsangebote im Alter sowie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir bundesweit unterschiedliche Tätigkeiten an, die ausschließlich ehrenamtlich durchgeführt werden.

Vereinsgeschichte

Feb. 2012Eintrag ins Vereinsregister im Amtsgericht Bochum
März 2014Abgabe des Berichts „Altwerden in Deutschland“ im Auftrag der japanischen Botschaft in Deutschland; Herausgabe der gleichnamigen Broschüre
Sept. 2014Aufnahme in die Koordinierungsgruppe von „Forum für kultursensible Altenhilfe“ als erste Migrant*innenselbstorgsanisation
Okt. 2014Durchführung der Train-the-Trainer-Schulung von Demenz-supporter „Caravan Mate“ aus Japan mit 53 Teilnehmenden.
Sept. 2015
bis
Aug. 2017
Durchführung von Demenz-supporter-Schulung im Rahmen der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz“, gefördert durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), mit insgesamt 300 Teilnehmenden
März 2016Abgabe des überarbeiteten Berichts „Altwerden in Deutschland“ infolge der Reform der Pflegeversicherung bei der japanischen Botschaft in Deutschland
Sept. 2016Herausgabe von deutsch-japanischsprachigen „Ending Note“ (eine Art Notfallmappe), erarbeitet von Mitgliedern in Karlsruhe
 Apr. 2017Berlin: Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung. Drei Ehrenamtliche nehmen an der Basisschulung teil und sind seitdem über die Kontaktstellen PflegeEngagement im Einsatz bei japanischsprachigen Menschen.
 Sept. 2017
bis
Dez. 2018
Förderung durch das Ministerium Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Sept. 2017Anerkennung als Träger für die Unterstützungsangebote im Alltag (§ 45b SGB XI) in Nordrhein-Westfalen
Nov. 2017Durchführung der japanischsprachigen Schulung für 25 Ehrenamtliche (40 Std.), gefördert durch das Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA)
Apr. 2018Neuauflage der Broschüre „Doitsu de okuru rōgo“ (Altwerden in Deutschland)
Okt. 2018Einrichten einer Mailingliste für fachlichen Austausch mit Organisationen, die gleiche Ziele verfolgen und regional aktiv sind: TAKE Düsseldorf e.V., Rhein-Main-Tomonokai e.V. (Frankfurt), Musubi e.V. (Frankfurt), Rhein-Necker-Tomonokai e.V. (Heidelberg), Mahoroba e.V. (Stuttgart), München-Tomonokai e.V.
Okt. 2018
bis
März 2019
Gemeinsame Durchführung von Schulung für Ehrenamtliche mit der Caritas Frankfurt
Juni 2019Durchführung der 2. Train-the-Trainer-Schulung von Demenz-supporter „Caravan Mate“ aus Japan mit 46 Teilnehmenden (Heidelberg)
Juli 2021Aufbau von Team Orange an 10 Standorten durch die Förderung des Außenministeriums Japan
Dezember 2022Beröffentlichung des deutsch-japanischsprachigen Versorgungsordners „Sonae“
Februar 2023Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. Beginn des ehrenamtlichen Besuchsdienstes für japanischsprachige Menschen mit Demenz

Organisation

DeJaK-Tomonokai ist ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit tätig ist. Der Vereinssitz ist Bochum. Es gibt derzeit regelmäßige Aktivitäten vor Ort in sechs Bundesländern: Berlin, Niedersachen (Braunschweig), Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), Hessen (Frankfurt), Baden-Württemberg (Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg) und Bayern (München). Fachvorträge können darüber hinaus auf Anfragen auch in anderen Städten veranstaltet werden. Der Verein wird komplett ehrenamtlich betrieben. Es gibt 219 Mitglieder (davon 21 Fördermitglieder) mit Stand vom Dezember 2019.

Netzwerke

DeJaK-Tomonokai kooperiert mit folgenden Vereinen, die sich ebenfalls für ältere Japanerinnen und Japaner in Deutschland engagieren:

Für die Schulung und Koordinierung von Ehrenamtlichen kooperieren wir mit:

DeJaK-Tomonokai ist Mitglied in:

Vorstand

EhrenvorsitzendeYoshiko Watanabe-Rögner (†Oktober 2018)
VorstandvorsitzendeNozomi Spennemann
Stellvertretende
Vorstandvorsitzende
Midori Satsutani, Kumiko Enei
SchatzmeisterinAtsuko Takahara
SchriftführerinTaeko Erwig